Startseite
> Gleichgewicht
'''Gleichgewicht''' steht für:
- Gleichgewicht (Systemtheorie), statischer oder stationärer Zustand eines dynamischen Systems
- Gleichgewicht (Spieltheorie), ein Strategietupel von Spielern in der Spieltheorie
in den Naturwissenschaften:
- Biologisches Gleichgewicht, ökologisches Gleichgewicht, der stabile Zustand eines Ökosystems ohne von außen einwirkende Störungen
- Chemisches Gleichgewicht, Zustand der ruhenden Gesamtreaktion
- Mechanisches Gleichgewicht, Gleichgewicht von Kräften und Momenten
- Thermodynamisches Gleichgewicht, Gleichgewicht in thermodynamischen Systemen
- ''Dynamisches Gleichgewicht'' in zwei unterschiedliche Bedeutungen:
- Löslichkeitsgleichgewicht zwischen Bodenkörper und gesättigter Lösun
- Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht zwischen flüssiger und gasförmiger Phase
- Strahlungsgleichgewicht gleicher Temperatur von Strahlern
- Säkulares Gleichgewicht zwischen radioaktivem Mutternuklid und Tochternuklid
- Hydrostatisches Gleichgewicht, das einen Körper schweben lässt
bei Lebewesen:
- psychisches Gleichgewicht, siehe Gelassenheit
- Gleichgewichtssinn, Feststellung der Körperhaltung und Orientierung im Raum
- Gleichgewichtsorgan, das zugehörige Organ
in Wirtschaft bzw. Politik:
- Gleichgewicht (Wirtschaftstheorie), unterschiedliche Bedeutungen, etwa Marktgleichgewicht
- Haushaltsgleichgewicht: Diejenige Konsumentscheidung eines Individuums, die es am stärksten präferiert.
- Makroökonomisches Gleichgewicht: Gleichgewicht des Wirtschaftskreislaufes
- Internationales Gleichgewicht: Beschreibt eine ausgeglichene Außenhandelspolitik
- Lindahl-Gleichgewicht: Ein effizientes Gleichgewicht in der Finanzwissenschaft
- Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung: Gleichgewicht, bei dem die Gütermärkte einer Volkswirtschaft geräumt sind
- Finanzmarktgleichgewicht: Ist das simultane Gleichgewicht auf dem Geldmarkt und Devisenmarkt
- Gütermarktgleichgewicht: Ein Gleichgewicht, das auf dem gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt herrscht
- Gleichgewicht der Kräfte, Machtverhältnis zwischen Staaten oder Bündnissen
- Gleichgewicht des Schreckens im Kalten Krieg zwischen USA und Sowjetunion
- ''Partialmarktgleichgewicht'': Ein Gleichgewicht, da auf einem Partialmarkt herrscht, siehe Partialmarktmodell
'''Siehe auch:'''
- Balance (Gleichgewicht)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gleichgewicht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.